Herzlichen Glückwunsch an unsere Landesobfrau Sophia Kircher! Sie wurde zur 1. Vice-President der Young Europeans Peoples Party gewählt und wird als erste Frau die JVP in unserer Dachorganisation vertreten!
JVP Tirol Plogging Challenge 3.0.
Der Umwelt und dem Körper etwas Gutes tun
Bereits zum dritten Mal findet heuer die JVP Tirol Plogging Challenge statt. Unser Ziel ist es mit der Plogging Challenge einen Beitrag für unsere Umwelt zu leisten und diese sauber zu halten. Jeder kann bei unserer landesweiten Aktion gerne mitmachen und tut dabei nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern auch seinem Körper, durch die Bewegung in der frischen Luft.
Die Themen Nachhaltigkeit, sowie Umwelt- und Klimaschutz beschäftigen die Gesellschaft. Vor allem die jüngere Generation macht sich vermehrt Sorgen um den Klimawandel, deshalb setzt die JVP Tirol hier selber ein deutliches Zeichen. Nach der Aktion DraufgschAUT in der Fastenzeit, bei der bewusst beim Einkaufen auf regional und nachhaltig erzeugte Produkte gesetzt worden ist, appellieren wir auch diesmal an den Nachhaltigkeitsgedanken der TirolerInnen:
Zum Plogging:
Beim Spazieren, Joggen oder am Weg zum Bildungs- oder Arbeitsplatz kann ganz einfach mitgemacht und der achtlos weggeworfene Müll eingesammelt werden. Das Wort „Plogging“ setzt sich aus dem schwedischen „plocka“ (sammeln) und „jogging“ zusammen und funktioniert alleine, zu zweit oder mit der Familie. Aus Hygienegründen sollten beim Plogging Handschuhe getragen werden und ein kleiner Müllsack mitgenommen werden.
Am Aschermittwoch startete die JVP gemeinsam mit dem Österreichische Bauernbund die Kampagne #draufgschaut. Ziel der Aktion war es, die heurige Fastenzeit dazu zu nutzen, um heimische Lebensmittel aus der kleinstrukturierten Landwirtschaft in Österreich ins Rampenlicht zu rücken und bewusst regional einzukaufen, um so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit und regional Einkaufen leistet einen wichtigen Beitrag im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Unsere Landesobfrau Sophia Kircher und Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler haben die Tiroler aufgerufen zu Ostern ein bewusstes Zeichen für Regionalität zu setzen und beim Lebensmittelkauf bäuerlichen Erzeugnissen aus der Heimat den Vorzug zu geben.
Nachhaltiges Einkaufen bedeutet gerade für Familienessen und das Osternesterl die Qualität unserer heimischen Lebensmittel, welche hierzulade nicht zuletzt durch hohe Produktionsstandards vorgeschrieben wird, den ausländischen Billigimporten vorzuziehen. Bäuerliche Qualität aus Tirol hilft aufgrund ihrer natürlichen Produktion und kürzeren Transportwege zudem dabei, den ökologischen Fußabdruck niedrig zu halten und so das Klima zu schützen. Gerade zu Ostern sollte uns der Wert unserer frischen, heimischen Lebensmittel bewusst sein. Nicht nur wegen der hohen Qualität, sondern vor allem auch wegen des Klimaschutzes.