JVP

VP-Jugendsprecherin Kircher: „Demokratie-Radar-Ergebnis ist besorgniserregend!“

VP-Jugendsprecherin Kircher: „Demokratie-Radar-Ergebnis ist besorgniserregend!“ 1350 1080 JVP Tirol
Regierungsprogramm der neuen Landesregierung wurde präsentiert VP-Jugendsprecherin Kircher: “Demokratie-Radar-Ergebnis ist besorgniserregend!”

Mit Politischer Bildung und weiteren Maßnahmen muss dem Zweifel an der Demokratie entgegengewirkt werden

Heute wurde eine neue Studie der Universitäten Graz und Krems veröffentlicht, die zu einem besorgniserregenden Ergebnis kam. Laut dieser Studie halten 23% der unter 30-jährigen die Demokratie nicht als Idealmodell. Zudem geben 41% der 4500 Befragten an, sich nicht für die Politik in Österreich zu interessieren.

„Diese Skepsis gegenüber der Demokratie und das angegebene Desinteresse sind Auftrag für die Politik hier gegenzusteuern. Zum einen müssen junge Menschen noch stärker in die politischen Entscheidungen miteinbezogen werden. Zum anderen muss durch politische Bildung an Schulen und Projekte wie der „Demokratielandschaft“ die Politik greifbarer werden. Hier gehört auch die Streit- und Diskussionskultur zu politischen Themen gefördert. Des Weiteren muss es endlich gelingen, dass jeder während seiner Ausbildungszeit die gesetzgebenden Gremien besucht, um deren Bedeutung für unsere Gesellschaft kennenzulernen. Mein Ziel ist es, dass jeder junge Tiroler zumindest einmal den Landtag, das Österreichische Parlament und das EU-Parlament besucht um die Grundsäulen unserer Demokratie hautnah zu erleben. Der Austausch mit gewählten Mandatar:innen ist hierbei natürlich wesentlich“, so VP-Jugendsprecherin Sophia Kircher.

Als 1. Vizepräsidentin des Tiroler Landtages ist es Kircher ein großes Anliegen den Landtag insbesondere für junge Menschen noch mehr zu öffnen.

VP Kircher: Jungen Traum vom Eigenheim ermöglichen!

VP Kircher: Jungen Traum vom Eigenheim ermöglichen! 1350 1080 JVP Tirol
VP Kircher: Jungen Traum vom Eigenheim ermöglichen

Nach der heutigen Landeshauptleutekonferenz, ortet VP Tirol Jugendsprecherin Sophia Kircher positive Signale für die heimische Jugend: „Dass es erste Bewegung im Bund zu geben scheint, freut mich sehr. Allerdings muss sich vor allem bei den Kreditvergaberichtlinien wieder etwas tun, damit sich junge Menschen den Traum vom Eigenheim erfüllen können! In vielen Gesprächen wird immer wieder deutlich, dass die Sorgen der Jugend groß sind, vor allem was ihre spätere Wohnsituation betrifft. Wer nichts erbt, kann es sich oft schlichtweg nicht leisten, sich ein eigenes Haus zu bauen oder eine Wohnung zu kaufen. Mieten ist hingegen keine ideale Dauerlösung. Deswegen erwarte ich mir von der Bundespolitik, dass entsprechende Zeichen gesetzt werden, dass die Jungen wieder zuversichtlicher sind, und sich Eigentum leisten können!“

JVP im Tiroler Landtag

JVP im Tiroler Landtag 1350 1080 JVP Tirol
JVP im Tiroler Landtag

Genau einen Monat nach der Wahl wurde der neue Tiroler Landtag und die neue Landesregierung unter Landeshauptmann Anton Mattle angelobt. Aus unseren Reihen wurden unsere Landesobfrau Sophia Kircher und Bgm. Dominik Mainusch als Abgeordnete zum Tiroler Landtag bestätigt. Bgm. Markus Stotter wurde als Bundesrat und Bgm. Florian Klotz als sein Stellvertreter gewählt. Somit werden auch in der bevorstehenden Periode unsere Anliegen tatkräftig vertreten.

Zudem wurde Sophia Kircher im Amt als 1. Vizepräsidenten des Tiroler Landtags mit 23 von 36 abgegeben Stimmen – und somit auch über die Koalitionsgrenzen hinaus – bestätigt. Sophias Herzensanliegen ist es, das Vertrauen der jungen Menschen in die Politik zurückzugewinnen und die besten Perspektiven für Junge in unserem Land zu schaffen.

Besonders erfreulich aus Sicht der JVP ist, dass unsere Landesobfrau Sophia Kircher wichtige Punkte aus Sicht der jungen Generation bei den Verhandlungen des Regierungsprogramms einbringen konnte. Unter anderem sind nun folgende Themen im Regierungsprogramm zu finden: Euregio-Praktikabörse, Jugendpass mit Vergünstigungen für Jugendliche, Digitalisierung der Behördenwege, Finanzführerschein, Servicestelle für das Ehrenamt, Vernetzung des ÖPNV mit Ruf- und Sammeltaxis für die „letzte Meile“ und ein Pilotprojekt zur psychischen Gesundheit.