Pressemitteilung

Tiroler Wahlkampfauftakt zur Europawahl in Mils

Tiroler Wahlkampfauftakt zur Europawahl in Mils 2560 2048 JVP Tirol

Tiroler Wahlkampfauftakt zur Europawahl in Mils

Spitzenkandidatin Kircher: „Möchte die starke Stimme Tirols in Brüssel sein.“

Im Reschenhof in Mils hat die Tiroler Volkspartei gestern mit rund 200 Unterstützerinnen und Unterstützern ihren Wahlkampfauftakt zur Europawahl am 9. Juni begangen. Das Tiroler Trio, das für die ÖVP zur Europawahl antritt, Landtagsvizepräsidentin Sophia Kircher aus Götzens, Bürgermeister Hanspeter Wagner aus Breitenwang und der Landesobmann der Jungbauernschaft/Landjugend Christoph Pirnbacher aus St. Ulrich am Pillersee, will in den nächsten Wochen jede Gelegenheit nutzen, um die Tirolerinnen und Tiroler von der Wichtigkeit der Europawahl überzeugen.

Dazu sagt Tirols Spitzenkandidatin Sophia Kircher, die auf Platz vier der ÖVP-Bundesliste steht: „Unzählige Entscheidungen, die Tirol unmittelbar betreffen, werden mittlerweile im Europäischen Parlament gefällt, angefangen vom Transit, über den Klimaschutz bis hin zur Anerkennung von Berufsabschlüssen und Zukunftschancen für junge Menschen. Eines meiner Herzensprojekte ist das erfolgreiche Erasmus-Programm, das vor allem Studierende nutzen. Ich möchte es gerne auf Lehrlinge und angehende Meister ausweiten. Master oder Meister, wer eine Zeit lang in einem anderen Teil Europas gelebt und gearbeitet hat, spürt Europa und bekommt ein anderes Verständnis für regionale Besonderheiten. Ein weiteres Anliegen ist mir eine europaweite Vergünstigungskarte für Kultur-, Sport-, und Freizeitaktivitäten. Wir setzen in Tirol gerade eine Tiroler Jugendkarte um, die ich mitinitiiert habe. So etwas ähnliches soll es dann auch in der EU geben, damit sich unsere Tiroler Jugendlichen das Freizeit- und Sportangebot bei uns in Tirol, aber auch anderswo in Europa leisten können. Wichtig ist auch, dass Schul- und Berufsausbildungen in ganz Europa anerkannt werden. Und zwar einfach, schnell und ohne bürokratischen Aufwand.“

Europaministerin Karoline Edtstadler, die ebenfalls beim Tiroler Auftakt mit dabei war, hielt eine flammende Rede für ein starkes Europa. „Eine starke Volkspartei ist der Garant für Europa, das auch weiterhin Sicherheit und Freiheit garantieren wird. Es braucht Persönlichkeiten wie Reinhold Lopatka und Sophia Kircher in Brüssel und Straßburg, die konstruktiv an europäischen Lösungen für die großen Herausforderungen unsere Zeit arbeiten. Ich kenne Sophia Kircher schon seit Langem als eine junge, engagiert Frau, die die Interessen Tirols und Österreichs in der Europäischen Union mit Augenmaß vertreten wird. Sie ist die richtige Wahl für alle Tirolerinnen und Tiroler!“

Auch LH Anton Mattle betont, dass es am 9. Juni um viel geht: „Es geht darum, ob wir Tirolerinnen und Tiroler weiterhin im Europäischen Parlament vertreten sein werden. Viele Tiroler Themen können nur europäisch gelöst werden können. Deshalb brauchen wir weiterhin einen direkten Draht nach Brüssel und Straßburg ist. Sophia Kircher ist die einzige pro-europäische Kandidatin aus dem Westen mit realistischen Chancen auf den Einzug ins Europäische Parlament. Deshalb unterstützen wir sie, gemeinsam!“

VP Kircher: Europa, aber besser!

VP Kircher: Europa, aber besser! 2560 2048 JVP Tirol

VP Kircher: Europa, aber besser!

In der aktuellen Stunde im Tiroler Landtag hat die Tiroler ÖVP Spitzenkandidatin für die Europawahl, Sophia Kircher dafür sensibilisiert, dass unzählige Entscheidungen die Tirol unmittelbar betreffen im Europäischen Parlament fallen, angefangen vom Transit, über den Klimaschutz bis hin zur Anerkennung von Berufsabschlüssen und Zukunftschancen für junge Menschen. Gleichzeitig hebt sie die Grundwerte der EU hervor: „Die Europäische Union sichert uns Frieden, Freiheit und Sicherheit. Generationen vor uns haben hart dafür gekämpft, und insbesondere der Angriffskrieg in der Ukraine zeigt uns, dass Frieden keine Selbstverständlichkeit auf unserem Kontinent ist. Wenn wir weiterhin in Frieden, Wohlstand und Sicherheit leben wollen, müssen wir als Europäische Union in Zukunft mehr zusammenhalten, wenn es um die großen Herausforderungen geht.“ Daher auch das Motto der ÖVP Kampagne zur Europawahl: Europa, aber besser. Europa darf kein Passagier sein, sondern muss zurück ins Cockpit, wenn es um globale Herausforderungen geht wie etwa den Klimawandel, oder Digitalisierung bzw. künstliche Intelligenz.

Ich will eine Europäische Union, die vor allem die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger in den Regionen versteht und ernst nimmt. Das Thema Transit ist leider ein Beispiel dafür, wie es nicht geht. Die Stellungnahme der Europäischen Kommission zu unseren notwendigen Transitmaßnahmen zeigt einmal mehr, dass das Verständnis für die regionalen Gegebenheiten in der Europäischen Kommission weiter geschärft werden muss. Für viele Europäerinnen und Europäer ist Tirol nur eine Transitachse. Für uns ist Tirol wertvoller Lebensraum, den wir schützen müssen, und das werden wir auch tun“, so Kircher weiter. Klare Kante zeigt Kircher heute auch beim Thema Wolf, denn für sie ist es nach wie vor unverständlich, warum der Schutzstatus des Wolfs europäisch geregelt ist. „Der Wolf ist nicht mehr gefährdet, dafür mittlerweile unsere Almwirtschaft. Die geltende Richtlinie ist nicht mehr zeitgemäß. Und ob ein Wolf entnommen wird oder nicht, das kann besser bei uns in Tirol entschieden werden als am Schreibtisch in Brüssel.“

agen kann, da sie die Gegebenheiten vor Ort bestens kennt“, so der stellvertretende Landesparteiobmann aus Salzburg.

VP Kircher und LHStv. Stefan Schnöll: Schulterschluss gegen den Transitverkehr

VP Kircher und LHStv. Stefan Schnöll: Schulterschluss gegen den Transitverkehr 2560 2048 JVP Tirol

VP Kircher und LHStv. Stefan Schnöll: Schulterschluss gegen den Transitverkehr

Als aussichtsreichste ÖVP-Kandidatin aus dem Westen bei den EU-Wahlen ist Sophia Kircher gerade in allen drei Bundesländern unterwegs. Nach mehreren Terminen in Vorarlberg war Kircher Anfang dieser Woche für mehrere Stakeholder-Gespräche in Salzburg, und hat sich dort unter anderem mit Landeshauptmann Wilfried Haslauer und LHStv. Stefan Schnöll über aktuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit Europa ausgetauscht. Gemeinsam mit LHStv. Schnöll besichtigte Kircher bei einem Lokalaugenschein auch die Grenzkontrollstelle Walserberg.

Für Kircher steht nach diesen Gesprächen definitiv fest: „Wir brauchen einen Schulterschluss der Westachse, um unseren Anliegen sowohl auf nationaler, als auch auf europäischer Ebene künftig noch mehr Gewicht zu verleihen. Denn gerade wir Bundesländer im Alpenraum stehen vielfach vor ähnlichen Herausforderungen, sei es die steigende Gefahr der Rudelbildung bei Wölfen oder der weiter zunehmende Transitverkehr. Unsere Bundesländer sind in aller erster Linie Lebensraum und nicht nur Transitstrecke. Deshalb müssen wir nachhaltige Lösungen finden, um die Verkehrsbelastung zu reduzieren und die Lebensqualität in unseren Regionen zu bewahren. Grenzkontrollen belasten unsere Personen- und Güterfreizügigkeit, egal ob am Walserberg oder in Kufstein/Kiefersfelden. Wir brauchen effektive Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene, Kostenwahrheit auf der Straße und effektiven Schutz der Außengrenzen, damit die europäischen Binnengrenzen wieder kontrollfrei werden.“

Der Salzburger Landeshauptmannstellvertreter Stefan Schnöll ergänzt: „Wir brauchen in Brüssel eine starke Stimme, die unsere Interessen im Westen vor allem im Hinblick auf den zunehmenden Transitverkehr vertritt. Mit Sophia Kircher arbeite ich nun schon seit vielen Jahren hervorragend zusammen und ich bin überzeugt, dass sie bei diesen Themen im europäischen Parlament viel beitragen kann, da sie die Gegebenheiten vor Ort bestens kennt“, so der stellvertretende Landesparteiobmann aus Salzburg.